Effiziente Kernsanierung: Rückblick auf einen Wasserschaden in Mudau (Teil 1/3)
Ein Wasserschaden kann gravierende Folgen haben. Mitte Juli 2024 wurde ein Zweifamilienhaus in Mudau stark beschädigt, als ein Flexschlauch im Badezimmer des Obergeschosses riss.

Nach dem lange ersehnten Gutachtertermin und der Auslagerung des Hausrats konnte die Sanierung am 11. September 2024 beginnen. Der Rückbau legte den Grundstein für eine vollständige Wiederherstellung. Von der Schadensaufnahme bis zur Entsorgung beschädigter Materialien wurden alle Maßnahmen sorgfältig geplant und effizient umgesetzt.
Schnelle und professionelle Schadensaufnahme und -bewertung
Als das Haus Mitte Juli 2024 unter Wasser stand, war schnelles Handeln gefragt. Bei der ersten Schadensaufnahme wurde der Umfang des Wasserschadens im gesamten Gebäude präzise dokumentiert. Von den Holzwänden bis zu den sanitären Anlagen wurden alle betroffenen Bereiche gründlich bewertet. Diese detaillierte Analyse diente als Grundlage für die Planung der Rückbaumaßnahmen. Dank dieser Professionalität konnte der Schaden zügig und strukturiert angegangen werden.
Umfassende Planung und Koordination der Sanierungsmaßnahmen
Bevor der Rückbau in Mudau starten konnte, waren umfangreiche Vorbereitungen nötig. Die Koordination zwischen den Gutachtern, der Versicherung und den Auftraggebern wurde zielgerichtet durchgeführt. Jede Maßnahme wurde exakt aufeinander abgestimmt, um Zeitverluste zu vermeiden. Der strukturierte Ablauf sorgte dafür, dass die Sanierung ab dem 11. September 2024 nahtlos starten konnte. Jede Verzögerung wurde durch präzises Projektmanagement verhindert.
Fachgerechter Rückbau und Entsorgung beschädigter Materialien
Die Arbeiten in Mudau begannen mit der vollständigen Demontage und Entsorgung der beschädigten Materialien. Holzdecken, Trockenbauelemente, Bodenbeläge und die sanitären Einrichtungen wurden präzise entfernt. Auch die Küche und das gesamte Mobiliar wurden sachgerecht entsorgt. Jede Maßnahme wurde mit höchster Sorgfalt ausgeführt, um angrenzende Bereiche zu schützen und eine optimale Grundlage für die weiteren Arbeiten zu schaffen.
Transparente Kommunikation und Dokumentation
Während der Sanierung war eine klare Kommunikation unerlässlich. Alle Maßnahmen in Mudau wurden lückenlos dokumentiert und regelmäßig mit den Auftraggebern und der Versicherung abgestimmt. Diese Transparenz schuf Vertrauen und sorgte für reibungslose Abläufe. Jeder Fortschritt wurde den Eigentümern umgehend mitgeteilt, sodass keine Unsicherheiten im Sanierungsprozess auftraten.
Einhaltung von Zeitplänen und Kostenvoranschlägen
Die Sanierungsarbeiten in Mudau verliefen strikt nach Plan. Die vereinbarten Fristen wurden eingehalten, und die Kosten blieben im Rahmen der vorab kalkulierten Budgets. Diese Zuverlässigkeit war ein entscheidender Faktor, der den Auftraggebern Planungssicherheit bot. Der Rückbau war rechtzeitig abgeschlossen und schuf die Basis für die weiteren Sanierungsmaßnahmen.
Vertrauen Sie auf Kompetenz und Zuverlässigkeit
Ein Wasserschaden wie in Mudau erfordert Fachwissen und Erfahrung. Lassen Sie im Schadensfall keine Zeit verstreichen und sichern Sie sich professionelle Unterstützung. Die stipp - lib gmbh & co. Kg steht Ihnen von der Schadensaufnahme bis zur finalen Abnahme als starker Partner zur Seite.
Und so geht´s weiter
Im zweiten Teil dieser Trilogie, gehen wir auf die Trocknung der Immobilie ein und geben Ihnen weitere Einblicke in den Sanierungsprozess.